Kulturapfel

Kulturapfel — Waldgarten Thüringen
Der Apfel bzw. der Kulturapfel (Malus domestica) gehört zur Familie der Rosengewächse. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt dieser nicht vom hiesigen Holzapfel (Malus sylvestris) ab, sondern eher vom Asiatischen Wildapfel (Malus sieversii).
Die hochstämmigen Apfelbäume im Waldgarten tragen vor allem alte Sorten. Durch einen Fokus auf spätreifende Sorten soll es gelingen, die spätere Apfelernte mit der Nusslese zu kombinieren.

Gehölze

Herbstpflanzung 2017 — Waldgarten Thüringen
Walnuss

Die Echte Walnuss (Juglans regia) ist ein Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Der Walnussbaum kann eine Höhe von…

Marone

Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie oder Marone genannt, ist ein Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Als Obstbaum…

Haselnuss

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Im Waldgarten…

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein Strauch aus der Gattung Holunder (Sambucus) in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Häufig…

Eberesche

Die Eberesche (Sorbus aucuparia), auch bekannt als Vogelbeere bzw. Vogelbeerbaum, gehört zur Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) innerhalb der Familie der…

Wildbirne

Die Wildbirne bzw. Holzbirne (Pyrus pyraster) ist ein Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse. Die reiche Blüte wird den Insekten…

Kulturapfel

Der Apfel bzw. der Kulturapfel (Malus domestica) gehört zur Familie der Rosengewächse. Aller Wahrscheinlichkeit nach stammt dieser nicht vom hiesigen…

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche (Cornus mas), auch Herlitze genannt, ist eine Wildobstart aus der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Da die Kornelkirsche bereits…

Speierling

Der Speierling (Sorbus domestica), auch bekannt als Spierling, Sperberbaum oder Spierapfel, ist ein Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse. Die…

Quitte

Die Quitte (Cydonia oblonga) bildet sozusagen die Gattung Cydonia, da sie die einzige Pflanzenart innerhalb dieser ist. Sie zählt zu…

Das System Waldgarten

Sommer im Waldgarten
Im natürlichen Wald finden sich (ausgenommen des Lebens unter der Erde) drei Vegetationsschichten: die Kronenschicht der Altbäume, die Strauchschicht mit Jungbäumen und die Krautschicht am Waldboden. In der Vertikalen kommen schichtübergreifend wachsende Kletterpflanzen wie Waldrebe und Efeu hinzu.
Gleichermaßen können im Wald auch verschiedene zeitliche Ebenen betrachtet werden. Bevor sich beispielsweise im Frühjahr das Blätterdach der Kronenschicht schließt und nur noch wenig Licht nach unten gelangt, ist der Waldboden häufig flächig mit Bärlauch oder Scharbockskraut bedeckt. Sobald sich das Blätterdach schließt, nehmen andere Pflanzen mit weniger Lichtbedarf den Platz am Boden ein.
Das Konzept des Waldgartens orientiert sich an dieser Systematik und entspricht in der Basis einer Streuobstwiese, welche um Schemata des Waldes ergänzt wird.
Die Baumschicht besteht aus hochstämmigen, streuobsttauglichen Obst- und Nussbäumen und Wildobstgehölzen. In der Strauchschicht wachsen schattenverträgliche Nuss- und Beerensträucher. Am Boden wachsen Kräuter, mehrjähriges Gemüse, bodenverbessernde Leguminosen und breit über das Jahr blühende Bienenweide.
Blühende Gehölze und Bienenweide dienen als Nahrungsgrundlage für Insekten. An Sträuchern und Bäumen belassenes Wildobst kann Säugetiere und Vögel bis in den Winter hinein mit Nahrung versorgen. Unterholz, Heckenpflanzungen, Stein- und Reisighaufen bieten Lebensraum und Überwinterungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Tieren.