Walnuss

Walnuss — Waldgarten Thüringen

Die Echte Walnuss (Juglans regia) ist ein Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae). Der Walnussbaum kann eine Höhe von 30m erreichen und bis zu 150 Jahre alt werden. Die Früchte des Walnussbaumes, die Walnusskerne, verfügen über hohe Fett-, Eiweiß- und Kohlehydratanteile. Außerdem enthalten sie Zink, Kalium, Magnesium, Phosphor, Schwefel, Eisen, Calcium, eine Vielzahl von Vitaminen und sind reich an Omega-3-Fettsäure.
Im Waldgarten werden drei verschiedene Walnuss-Edelsorten angebaut, welche sich in ihrer Austriebszeit deutlich unterscheiden und somit die Gefahr von Ernteausfällen durch Spätfröste minimieren. Gleichermaßen finden aber auch aus Sämlingen gezogene Walnussbäume Platz im Terrain und stellen das Gefüge dadurch noch etwas breiter auf.
Die sortenreinen Bäume sind in Gruppen angeordnet und durch Zwischenpflanzungen, beispielsweise mit Eberesche, von einander getrennt. Dies soll bei der späteren Ernte die Separierung der verschieden Sorten erleichtern.

Walnuss-Sämlinge
Walnuss-Sämlinge

Marone

Marone — Waldgarten Thüringen
Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie oder Marone genannt, ist ein Laubbaum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Als Obstbaum wurde die Marone im Gebiet zwischen Kaspischem Meer und Schwarzem Meer kultiviert und gelangte mit den Römern schließlich in nördlichere Gefilde.

Im Waldgarten finden sich vor allem Sämlinge von Bäumen aus dem Raum Dresden, dem Badischen und dem Taunus. An nordeuropäische Klimaverhältnisse angepasste Edelsorten der Marone sind aber auch vertreten.

Marone, Castanea sativa — Waldgarten Thüringen
© Alma Schlotter

Wildbirne

Wildbirne — Waldgarten Thüringen
Die Wildbirne bzw. Holzbirne (Pyrus pyraster) ist ein Wildobstbaum aus der Familie der Rosengewächse. Die reiche Blüte wird den Insekten gehören. Marder, Dachs, Igel und zahlreiche Vögel werden sich an den Früchten erfreuen.
Birnen-Wildlinge